Die B-Lizenz (unbeschränkter Luftfahrerschein)

Du gleitest mit 400 m Luft unter den Füßen der untergehenden Sonne entgegen. Und noch einmal piepst das Vario schwach. Es geht nach einem langen und traumhaften Flug ein letztes Mal im ruhigen Steigen nach oben an die Blauthermik - Basis. Ein Adler gesellt sich dazu, nutzt die Aerodynamik deines Flügels und spart in V-Formation mit dir fliegend Energie, der blutroten Sonne Australiens entgegen. Irgendwo im Nirgendwo von New South Wales.
Was wie ein Kitschroman klingt, habe ich selbst erlebt und ist für mich das Abenteuer Streckenfliegen. Im Einklang mit der Natur.
- Andreas Rieck -
Der Weg dorthin ist selten ein Selbstläufer

Mit dem Erwerb des beschränkten Luftfahrerscheins (A-Lizenz) hast du die ersten Schritte in die fantastischen Dimensionen des Gleitschirmfliegens unternommen. Die nächsten Schritte sind effektiv Thermik fliegen lernen, den Gleitwinkelbereich deines Geländes verlassen dürfen und geplant auf Strecke gehen. Den Einstieg und die Grundlagen geben wir dir mit der B-Schein Theorie Ausbildung zusammen mit unseren Erfahrungen in die Hand.
Den praktischen Teil (Flugtechnik-/Manöver- und Streckenflugübungen) vermitteln wir über unsere Partner während der DHV anerkannten Sicherheitstrainings, Flugreisen und Fliegercamps in einer feinen Auswahl der dafür bestens geeigneten Fluggebiete der Alpen. Die Termine dazu findest du auf den Partner Webseiten.
Die B-Lizenz berechtigt zum freien Fliegen mit Überlandflügen.

Die theoretische Ausbildung zur B-Lizenz vermittelt dir das notwendige Basiswissen und schafft dabei zusätzlich die rechtlichen Voraussetzungen dazu.
Den theoretischen Teil absolvierst du wochentags am Abend bequem von zu Hause aus am PC. Das spart dir Zeit und ist zudem nachhaltiger.
Über mehrere Abende verteilt, vermitteln wir dir das Grundwissen zu den rechtlichen Grundlagen, die es zum Streckenflug zu beachten gibt. Ferner wird das Fachwissen vermittelt, um gute Wetterlagen zu erkennen und deine Abenteuer auch planen und fliegen zu können (Navigation), bis hin zu besonders zu beachtenden Situationen und Fällen, die im Streckenflug auftreten können.
Wenn wir dürfen, dann betreuen wir dich nach dem durchgeführten Theorieunterricht bis zum Erhalt der B-Lizenz, wenn es um die Theorieprüfung geht und wenn es um die Entscheidung geht, welche praktischen Schritte für deine Situation als nächstes sinnvoll sind.
Und am Ende organisieren wir für dich deine B-Lizenz + IPPI-card bei der Behörde.
Beachte, lt. Gebührenordnung der Behörde (also dem DHV oder ÖAEC) entstehen für Prüfungen, und Scheinausstellungen separate Gebühren.

Eingangsvoraussetzungen für den Beginn mit der B-Lizenz:
Beschränkter Luftfahrerschein (A-Schein, Paragleiterlizenz) oder schriftlicher Nachweis über die bestandene theoretische und praktische Prüfung zur A-Lizenz.
Lernziel der B-Lizenz Ausbildung
Die flugtechnischen Anforderungen für Überlandflüge, auch abseits zugelassener Gelände, werden sicher beherrscht.
Der Pilot ist in der Lage Überlandflüge selbständig und nachweislich mit den üblichen Programmen und Hilfsmitteln am Notebook oder Tablet zu planen, und im Anschluss bei thermischen Bedingungen lt. Planung durchzuführen und digital aufzuzeichnen (was die Flugschule aufbewahren und gegenüber der Behörde nachweisen muss).
Der Pilot ist ferner in der Lage auf kleinen Flächen auch bei stärkerem Wind zu landen.
Theorieausbildung
15 Unterrichtsstunden zu je 45 Minuten in den Sachgebieten:
Luftrecht, Meteorologie, Navigation & Flugtechnik/Verhalten in besonderen Fällen
Praxisausbildung
Im Verlaufe der B-Lizenz Ausbildung werden mindestens 20 von einer Flugschule bestätigte Höhenflüge als Alleinflüge mit beliebiger Startart auf 2 verschiedenen Geländen nachgewiesen. Von diesen 20 Flügen braucht es mindestens 10 mit mehr als 30 Minuten Flugdauer.
Die Praxisabsbildung umfasst ferner Landeeinteilung und Landung unter erschwerten Bedingungen, Flugmanöver zur Gefahreneinweisung, Schnellabstieg, Übungen zum aktiven Fliegen, Streckenflugübungen ohne bestimmte notwendige Fluganzahl.